Inklusive Modellregion Tirschenreuth – 4. Netzwerktreffen
Seit Beginn der inklusiven Modellregion im Dezember 2019 wird konsequent daran gearbeitet, die inklusiven Strukturen im Schulamtsbezirk Tirschenreuth weiter auszubauen und zu stärken.
Die Verantwortlichen der Steuergruppe mit Mitgliedern aus Schulamt, Jugendamt, Profilschulen, Förderzentren und dem Netzwerk Inklusion TIR organisieren jährlich ein großes Netzwerktreffen für alle Akteure und Interessierten. Die diesjährige Veranstaltung am 12.03.2025 stand unter dem Schwerpunkt „Übergang Kita_Grundschule“. Beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule sei es von großer Bedeutung, dass Erzieher, Lehrkräfte und Eltern zum Wohl der Kinder Hand in Hand arbeiten. An der Grundschule Mitterteich konnten sich die rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über beratende Stellen innerhalb und außerhalb der Familie sowie im Vorschul- und Grundschulalter informieren. Fachkräfte, Erzieher und Lehrkräfte kamen sehr rege mit den anwesenden Beratungsdiensten ins Gespräch. An den Info- und Gesprächsständen konnte man sich z.B. über Hilfen zur Erziehung des Jugendamtes, die Offene Behindertenarbeit, das Netzwerk-Frühe Hilfen (KoKi), die interdisziplinäre Frühförderung, die Möglichkeit der Individual- bzw. Schulbegleitung, die mobilen sonderpädagogischen Dienste und Hilfen, die Unabhängige Beratungsstelle für Inklusion, die Beratungsstelle für Kinder, Jugendhilfe und Eltern, Beratungsangebote der Beratungslehrer und Schulpsychologen, Heilpädagogische Tagesstätten sowie Jugendsozialarbeit an Schulen informieren. Die Ansprechpartnerin der Modellregion Frau Schulamtsdirektorin Martina Puff und die Leitung des Netzwerkes Inklusion, Frau Christina Ponader zeigten sich sehr zufrieden. „Die Teilnehmer haben sich vielfältig über die anwesenden Beratungsdienste und Unterstützungshilfen informiert, es wurden neue Kontakte geknüpft und Netzwerke aufgebaut.“
